Aktuelle Grösse: 100%

AmberMed hilft Menschen ohne Krankenversicherung, die dauerhaft in Österreich leben, durch ambulant-medizinische Versorgung und Medikamentenhilfe.
Ein ehrenamtliches Team aus Allgemeinmediziner*innen und einigen Fachärzt*innen hält 4 mal wöchentlich Ordinationen in den Räumen von AmberMed ab. Patient*innen erhalten nach Verordnung durch den/die Ärzt*in von AmberMed auch Medikamente, soziale Beratung und psychosoziale Krisengespräche. Darüber hinaus überweist AmberMed auch externe Untersuchungen in allen Fachbereichen, die bereit sind, unversicherte Menschen kostenfrei untersuchen.
Unversicherte Patient*innen können zu AmberMed auch anonym kommen, einzige Voraussetzung dafür: ist, dass sich die Patient*innen sich immer mit demselben Namen anmelden müssen, um eine durchgehende Patientenakte führen zu können. Weiters ist die Angabe einer Telefonnummer, unter der der/die Patient*in oder eine sonstige Vertrauensperson erreichbar ist, notwendig. Damit kann sichergestellt werden, dass AmberMed den/die Patient*in über etwaige weitere Termine, Befundbesprechungen, etc. informieren kann.
Viele unserer Patient*innen sprechen nicht oder nicht ausreichend Deutsch, daher wird die Arbeit der Ärzt*innen durch ehrenamtliche Dolmetscher*Innen oder Studierenden der Translationswissenschaft unterstützt. Neben sprachlichen Barrieren gilt es oft auch kulturell bedingte Schwierigkeiten abzubauen. AmberMed hilft dabei, kulturell bedingte Barrieren abzubauen.
Allgemeinmedizinische Ordination - ohne Voranmeldung:
Montag |
13:30 - 16:00 Uhr |
Chinesisch |
Dienstag |
08:30 - 11:00 Uhr |
Bosnisch/Serbisch/Kroatisch Rumänisch |
Mittwoch |
13:30 - 16:00 Uhr |
Rumänisch |
Donnerstag |
08:30 - 11:00 Uhr |
Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Bulgarisch bei Bedarf, Russisch bei Bedarf |
Ist kein/e Dolmetscher*in für die benötigte Sprache anwesend, empfehlen wir eine/n Dolmetscher*in (z.B. Bekannten) mitzubringen, um eine bessere Kommunikations- und Behandlungsmöglichkeit zu gewährleisten.
Fachärztliche Ordination - nur nach TERMINVEREINBARUNG! (und mit Zuweisung unserer Allgemeinmediziner*innen)
- Fachärzt*in für Gynäkologie (Schwangerschaftstest, Mutter-Kind-Pass, Beratung, etc.)
- Fachärzt*in für Urologie
- Fachärzt*in für Neurologie (Diagnostik und Beratung)
- Fachärzt*in für Kardiologie
- Fachärzt*in für Psychiatrie
- Fachärzt*in für Kinder- und Jugendmedizin (sowie begleitende Betreuung der Mütter)
- Fachärzt*in für Dermatologie
- Fachärzt*in für Hepatologie
- Diabetes- und Bluthochdruckbetreuung
- Krisenintervention und psychosoziale Entlastungsgespräche
(Je nach Verfügbarkeit von ehrenamtlichen Psychotherapeut*innen und entsprechenden Dolmetscher*innen!) - Physiotherapie
- Überweisung zu Fachärzt*innen (Hautarzt, Zahnarzt, Augenarzt, Orthopäde, usw.)
- Überweisung zu Diagnosezentren und Labors
Medikamentenabgabe erfolgt ausschließlich
- während der Ordinationszeiten
- durch den behandelnden Arzt/Ärztin
- an persönlich anwesende Patient*innen
- für maximal einen Monatsbedarf
- Beschaffung von nicht vorrätigen Medikamenten und sonstigem medizinischen Bedarf bzw. Hilfsmittel wie Blutzucker-Teststreifen, etc. nach den Möglichkeiten des AmberMed - Teams
- bei gültigem Rezept unserer Kooperationspartner durch Medikamentenhilfe Rotes Kreuz: Mo + Mi: 14:00-17:00, Do: 9:30-12:30 (im Haus)
weitere Angebote:
- Klärung zu Fragen möglicher Krankenversicherung
- Informationen über speziell ausgerichtete Beratungsstellen
- Überweisung zu Non-Profit-Organisationen für Menschen in Not
- Hilfe durch Intervention bei entstandenen Kosten durch Krankenbehandlungen
- Unterstützung bei der Beschaffung kostenfreier bzw. kostengünstiger notwendiger Heilbehelfe
- Aufzeigen von realistischen Lebensperspektiven
- Frauenberatung